Datenschutzrichtlinien

Revisionsdatum: 25. März 2022

Grundlegende Richtlinie

Adventure, Inc. (im Folgenden als das „Unternehmen“ bezeichnet) wendet äußerste Sorgfalt beim Schutz personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit der folgenden grundlegenden Richtlinie an, in Anerkennung der sozialen Verantwortung, die gesetzlichen Gesetze und Vorschriften Japans einzuhalten, die die Schutz personenbezogener Daten und zur angemessenen Verwaltung personenbezogener Daten.


  • Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf personenbezogene Daten
  • Das Unternehmen versteht den Zweck und Inhalt des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, der damit verbundenen Gesetze und Vorschriften, der von den zuständigen Ministerien und Behörden festgelegten Richtlinien und dieser Datenschutzrichtlinie und wird diese Gesetze und Vorschriften einhalten und alle angemessenen Anstrengungen unternehmen, um sie zu handhaben und persönliche Daten schützen.
  • Einrichtung eines Managementsystems zum Schutz personenbezogener Daten
  • Das Unternehmen muss sicherstellen, dass seine Direktoren und Mitarbeiter die Einzelheiten und die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten verstehen und ein Managementsystem zum Schutz personenbezogener Daten einrichten.
  • Verbesserung des Schutzes Personenbezogener Daten
  • Das Unternehmen wird sich kontinuierlich bemühen, die ordnungsgemäße Verwaltung und den Schutz personenbezogener Daten zu verbessern und sicherzustellen.
  • Schnelle Reaktion auf Anfragen und Beschwerden
  • Das Unternehmen wird unverzüglich auf Anfragen zur Offenlegung, Korrektur, Ergänzung, Aussetzung der Nutzung oder Löschung personenbezogener Daten, Ausübung von Rechten im Zusammenhang mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und andere Meinungen und Anfragen bezüglich des Umgangs mit personenbezogenen Daten reagieren. Die Kontaktstelle für Anfragen ist wie in Ziffer „11) Kontakt für Datenschutzbestimmungen“ weiter unten beschrieben.
  • ※Die DSGVO ist die „EU-Datenschutz-Grundverordnung“ zum Schutz personenbezogener Daten (Daten) innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), einschließlich der Europäischen Union (EU).

Verwaltung Personenbezogener Daten

In Übereinstimmung mit der "Grundlegenden Richtlinie" muss das Unternehmen Gesetze, Vorschriften und andere Normen in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten einhalten und diese Daten auf angemessene Weise verwalten.

  • 1) Erfassung Personenbezogener Daten
  • Das Unternehmen erfasst personenbezogene Daten auf angemessene und faire Weise durch die folgenden Methoden.
    • a) Informationen, die direkt von Benutzern von skyticket durch Benutzerregistrierung, Eingabe von Anwendungsinformationen, telefonische oder E-Mail-Anfragen und ähnliche Methoden bereitgestellt werden
    • Zu beschaffende Informationen sind Name, Geschlecht, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Passinformationen, Name des Transferagenten (bei Bank- oder Postüberweisungszahlungen), Kontoinformationen für Rückerstattungen (Stornorückerstattungen), Informationen von mitreisenden Passagieren (Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Passinformationen), lokale Informationen für Übersee-Flugtickets, Informationen über lokale Unterkünfte am Zielort, Adresse und Informationen zum Versicherungsnehmer für Übersee-Flugtickets (Reiseversicherungspolice während der Reise), persönliche Gegenstände, wenn Einsteigen in eine Fähre, Größe des Fahrzeugs (Auto/Motorrad), wenn die Reise das Einsteigen in ein Fahrzeug beinhaltet), Erfolg oder Misserfolg der Zahlung, zahlungsbezogene Informationen, die von der Zahlungsstelle abhängig von der vom Benutzer ausgewählten Zahlungsmethode benötigt werden, Informationen, die von jedem Dienstleister benötigt werden für Rückerstattungen im Falle einer Stornierung und Details für Anfragen.
      • ※Alle Kreditkarteninformationen, die von Benutzern bei skyticket eingegeben werden, werden direkt an Kreditkartenunternehmen und Betrugserkennungsunternehmen gesendet, ohne durch skyticket geleitet zu werden, und das Unternehmen erwirbt, überprüft oder speichert diese Informationen nicht
    • b) Erhalt der oben genannten Informationen eines Benutzers von einem Dritten basierend auf der Zustimmung des Benutzers
    • c) Automatisches Aufzeichnen und Abrufen von Informationen, wenn ein Benutzer auf die skyticket-Website zugreift
    • Das Unternehmen sammelt Informationen über Personen (personenbezogene Daten/personenbezogene Daten) wie Cookies, IP-Adressen, Werbekennungen (AAID/IDFA), Geräteinformationen und Protokollinformationen zur Internetnutzung wie Standortinformationen und Aktivitätsverlauf. Wenn ein Benutzer dem Unternehmen personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, kann das Unternehmen die personenbezogenen Daten des Benutzers mit den personenbezogenen Daten des Benutzers verknüpfen, wobei solche personenbezogenen Daten ebenfalls als personenbezogene Daten gelten.
    • d) Erhalt relevanter personenbezogener Daten von Drittanbietern, die Werbetools betreiben, auf die geklickt wurde, bevor Benutzer auf skyticket zugegriffen haben
    • Zum Zwecke der Bewertung der Wirksamkeit von Werbeanzeigen erhält das Unternehmen personenbezogene Daten, wie z. B. Informationen zu angeklickten Werbeanzeigen vor dem Besuch von skyticket, von Tools, die von Drittanbietern betrieben werden (Datum des Klicks und beworbene Seite), und nur, wenn der Benutzer dieser Datenschutzerklärung zustimmt Richtlinie kann das Unternehmen die erhaltenen personenbezogenen relevanten Informationen verwenden, um die Wirksamkeit der relevanten Werbung zu bewerten. Die Informationen werden in Verbindung mit den persönlichen Daten des Benutzers verwendet, indem sie mit den Buchungsdetails und anderen Informationen des Benutzers abgeglichen werden. Solche Informationen werden als persönliche Informationen betrachtet.
  • Vom Unternehmen erfasste personenbezogene Daten werden zu einem Zeitpunkt vernichtet, an dem sie im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebs des Unternehmens vernünftigerweise nicht mehr erforderlich sind.
  • 2) Zweck der Beschaffung Personenbezogener Daten
  • Das Unternehmen verwendet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke (siehe "7) Verwendung von Cookies" für Einzelheiten zur Verwendung von Cookies für personenbezogene Daten). Das Unternehmen beabsichtigt, personenbezogene Daten zu erfassen und wird den Verwendungszweck klar angeben, wenn diese direkt vom Benutzer schriftlich oder über skyticket oder auf andere Weise bereitgestellt werden. Das Unternehmen darf personenbezogene Daten nicht über den Verwendungszweck hinaus verwenden, ohne zuvor die vorherige Zustimmung des Benutzers eingeholt zu haben.
    • a) Für die skyticket-Mitgliedschaftsregistrierung, das Treuepunkteprogramm und andere skyticket-Betriebszwecke
    • b) Für Vorgänge wie Arrangements, Stornierungen und Rückerstattungen für Reiseleistungen (Flüge, Hotels, Mietwagen, Busse, Fähren und Touren), die über die skyticket-Website beantragt werden
    • c) Für Notfälle, um den Benutzer im Falle von Reiseunfällen, Krankheiten und/oder anderen Notfällen während des Reisezeitraums zu kontaktieren
    • d) Für Reservierungs- und Stornierungsverfahren von Speisen und Getränken (Restaurant/Take-Away), die über skyticket gebucht wurden
    • e) Zur Abwicklung optionaler Reiseleistungen (Versicherungen und dergleichen), die über skyticket beantragt werden
    • f) Für die Bereitstellung von skyticket Premium Services
    • g) Für den Versand von Produkten, die von Benutzern gekauft wurden
    • h) Für die notwendige Kommunikation mit Benutzern in Bezug auf jeden der oben genannten Dienste
    • i) Für die Verbreitung von E-Mails, Newslettern und anderen Werbe- und Verkaufsförderungsangeboten für Produkte und Dienstleistungen, die auf skyticket angeboten werden
    • j) Für die Analyse des Browserverlaufs, des Nutzungsverlaufs und dergleichen, um die Wirksamkeit von Werbung, Marketing und Serviceverbesserungen zu ermitteln
    • k) Zur Beantwortung von Stellungnahmen, Konsultationen, Beschwerden und anderen Mitteilungen von Nutzern
    • l) Für die Inanspruchnahme nationaler und lokaler staatlicher Subventionsprogramme
    • m) Zur Untersuchung und Reaktion auf Systemstörungen und -fehler
    • n) Für Compliance-Checks, Überwachung, Prävention, Analyse und Gegenmaßnahmen gegen betrügerische Aktivitäten und dergleichen
    • o) Für die Bereitstellung personenbezogener Daten an Dritte gemäß Abschnitt "5) Bereitstellung Personenbezogener Daten an Dritte" hierunter
  • 3) Sichere Verwaltung Personenbezogener Daten
  • Das Unternehmen hat die folgenden Sicherheitskontrollmaßnahmen implementiert, um Lecks, Verlust, Zerstörung oder Beschädigung personenbezogener Daten zu verhindern und personenbezogene Daten angemessen und sicher zu verwalten.
    • a) Formulierung grundlegender Richtlinien
    • Festlegung einer grundlegenden Richtlinie in internen Unternehmensvorschriften zum Umgang mit personenbezogenen Daten.
    • b) Disziplinarvorschriften im Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Das Unternehmen hat interne Vorschriften in Bezug auf die Verwaltung personenbezogener Daten festgelegt und unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über angemessene Kenntnisse und ein angemessenes Verständnis dieser Vorschriften verfügen.
    • c) Implementierung von Sicherheitsmanagementpraktiken in der Organisation
      • ⅰ) Entwicklung einer Organisationsstruktur
      • Bildung einer speziellen Abteilung zur Verwaltung und Überwachung aller Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten.
      • ⅱ) Betrieb in Übereinstimmung mit den Regeln und Vorschriften zum Umgang mit personenbezogenen Daten
      • Entsprechende Vorgänge werden in Übereinstimmung mit den internen Regeln des Unternehmens zum Schutz und Umgang mit personenbezogenen Daten durchgeführt.
      • ⅲ) Aufrechterhaltung eines Mittels zur Überprüfung des Bearbeitungsstatus personenbezogener Daten
      • Durchführung regelmäßiger Routineinspektionen und interner Audits.
      • ⅳ) Entwicklung eines Systems zur Reaktion auf Lecks und andere Vorfälle im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
      • Entwicklung eines Handbuchs für den Umgang mit Vorfällen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten und Einrichtung eines Teams zur Reaktion auf Vorfälle gemäß diesem Handbuch.
      • ⅴ) Überwachung des Handhabung Status und Überprüfung der Sicherheitskontrolle Maßnahmen
      • Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird regelmäßig überprüft und die Sicherheitskontrollmaßnahmen werden überarbeitet, wenn dies für notwendig erachtet wird.
    • d) Persönliche Sicherheitsmanagementmaßnahmen
    • Mitarbeiter werden regelmäßig zum Schutz personenbezogener Daten geschult.
    • e) Physisches Sicherheitsmanagement
      • ⅰ) Verwaltung von Zonen, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden
      • Bereiche, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden durch IC-Karten (Integrated Circuit) zugriffsgesteuert.
      • ⅱ) Verhinderung von Diebstahl
      • Alle Papierdokumente werden in mit Schlössern gesicherten Schränken aufbewahrt.
      • ⅲ) Vermeidung von Leckagen bei der Übertragung elektronischer Medien
      • Für alle elektronischen Medien sind Passwörter festgelegt.
      • ⅳ) Löschung personenbezogener Daten und Entsorgung von Geräten und elektronischen Medien
      • Alle elektronischen Medien werden unwiederbringlich entsorgt.
    • f) Technisches Sicherheitsmanagement
      • ⅰ) Zugriffskontrolle und Verhinderung von unbefugtem Zugriff von außen
      • WAF (Web Application Firewall) wird verwendet, um illegalen oder unbefugten Zugriff einzuschränken.
      • ⅱ) Besucheridentifikation und -authentifizierung
      • Zugriffsberechtigte sind auf das notwendige Minimum beschränkt und werden durch Übermittlungen von Identitäten (ID) kontrolliert.
      • ⅲ) Vermeidung von Leckagen, die sich aus der Nutzung von Informationssystemen ergeben
      • Verschlüsselung der in der Datenbank gespeicherten Daten.
    • g) Identifizierung der externen Umgebung
    • Es werden regelmäßige Überprüfungen der Risiken externer Faktoren in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten durchgeführt. Die Bereitstellung personenbezogener Daten an ausländische Dritte erfolgt wie in Ziffer 6) hierunter dargelegt.
  • 4) Auslagerung von Personenbezogenen Daten
  • Das Unternehmen kann den Umgang mit erfassten personenbezogenen Daten ganz oder teilweise überlassen, soweit dies zur Erreichung des Verwendungszwecks erforderlich ist. Das Unternehmen schließt eine Geheimhaltungsvereinbarung ab, die Bestimmungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten enthält, und übt alle erforderliche und angemessene Aufsicht über den Empfänger/ausgelagerte Auftragnehmer aus.
  • ※Outsourcing-Dienstleister: Ticketing-Agenten, Großhändler, Website-Administratoren, Reedereien, Anbieter von Marketing-Tools und andere ähnliche Anbieter.
  • 5) Bereitstellung Personenbezogener Daten an Dritte
  • Das Unternehmen wird Dritten personenbezogene Daten schriftlich oder auf elektromagnetischem Weg im Rahmen der oben genannten Verwendungszwecke wie unten angegeben zur Verfügung stellen.
    • a) Bereitstellung personenbezogener Daten bei der Buchung von Reiseleistungen
      • ⅰ) Zweck der Bereitstellung
      • Für Reisedienstarrangements, Ticketausstellung, Stornierungsrückerstattungen und andere damit zusammenhängende Verfahren
      • Gewährleistung der Haftung des Unternehmens im Falle eines Reisevertrags, Kosten im Falle eines Unfalls und anderer damit zusammenhängender Verpflichtungen
      • ⅱ) Personenbezogene Daten, die bereitgestellt werden müssen
      • E-Mail-Adresse, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnadresse, Telefonnummer, Nationalität, Passnummer, Einzelheiten der Buchung und andere Informationen im Zusammenhang mit der Buchungsanfrage
      • ⅲ) Quellen der Bereitstellung
      • Jeder Dienstleister für Reiseleistungen (Fluggesellschaften, Busunternehmen, Fährunternehmen, Beherbergungsbetriebe, Landbetreiber, Reiseveranstalter und andere relevante Dienstleister)
      • Reiseversicherung Unternehmen
    • b) Bereitstellung personenbezogener Daten bei der Reservierung von Speisen und Getränken (Restaurant/Take-Away)
      • ⅰ) Zweck der Bereitstellung
      • Verfahren für Restaurant- und Take-Away-Reservierungen, Stornierungen und andere damit zusammenhängende Dienstleistungen
      • Analyse der Nutzung
      • ⅱ) Personenbezogene Daten, die bereitgestellt werden müssen
      • E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Reservierungsdetails, Verlauf eingehender Anrufe, Anrufdetails und andere relevante Informationen, die als erforderlich erachtet werden
      • ⅲ) Quellen der Bereitstellung
      • Restaurants für jede Buchung reserviert
      • Telefonische Benachrichtigungs- und Analysedienstleistungsunternehmen
    • c) Bereitstellung personenbezogener Daten bei Buchung optionaler Reiseleistungen (z. B. Reiseversicherung)
      • ⅰ) Zweck der Bereitstellung
      • Verfahren für die Buchung der entsprechenden Dienstleistungen
      • ⅱ) Personenbezogene Daten, die bereitgestellt werden müssen
      • E-Mail-Adresse, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Empfänger, Buchungsdetails und andere relevante Informationen
      • ⅲ) Quellen der Bereitstellung
      • Versicherungsunternehmen und andere relevante Dienstleister
    • d) Personenbezogene Daten der Nutzer des skyticket Premium Service
      • ⅰ) Zweck der Bereitstellung
      • Anmeldung zur Mitgliedschaft bei den Personalvorsorgeeinrichtungen
      • ⅱ) Personenbezogene Daten, die bereitgestellt werden müssen
      • E-Mail-Adresse, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Buchungsdetails und andere relevante Informationen
      • ⅲ) Quellen der Bereitstellung
      • Anbieter von Sozialleistungen
    • e) Personenbezogene Daten von Zahlungsdienstnutzern
      • ⅰ) Zweck der Bereitstellung
      • Zahlungsabwicklung und Verhinderung betrügerischer Kartennutzung
      • ⅱ) Personenbezogene Daten, die bereitgestellt werden müssen
      • Flugticketinformationen, Hotelinformationen, E-Mail-Adresse, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Nationalität, Passnummer, IP-Informationen (IP-Adresse, Länder- und Stadtname), Geräteinformationen (Geräte-ID, Sprache und zugehörige Informationen)
      • ⅲ) Quellen der Bereitstellung
      • Zahlungsabwicklungsunternehmen, Anbieter von Betrugserkennungstools
    • f) Personenbezogene Daten von Nutzern von Förderprogrammen
      • ⅰ) Zweck der Bereitstellung
      • Anträge auf Förderprogramme
      • ⅱ) Personenbezogene Daten, die bereitgestellt werden müssen
      • Antragsdetails, Name, Wohnort (Präfektur und Stadt) und andere relevante Informationen
      • ⅲ) Quellen der Bereitstellung
      • Nationale und lokale Behörden
    • Das Unternehmen darf personenbezogene Daten nur unter den vorstehenden Umständen an Dritte weitergeben, außer in den nachstehend festgelegten Fällen.
    • ○ Wenn die Zustimmung der Person im Voraus eingeholt wurde
    • ○ Wenn gesetzlich vorgeschrieben
    • ○ Wenn es notwendig ist, das Leben, den Körper oder das Eigentum einer Person zu schützen, und es schwierig ist, die Zustimmung der Person einzuholen
    • ○ Wenn es besonders notwendig ist, die öffentliche Gesundheit zu verbessern oder die gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern, und es schwierig ist, die Zustimmung der Person einzuholen.
    • ○ Wenn es erforderlich ist, dass eine nationale Einrichtung oder eine örtliche öffentliche Einrichtung oder eine mit ihr betraute Person bei der Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Angelegenheiten zusammenarbeitet, wird die Einholung der Zustimmung der Person die Erfüllung der Angelegenheiten behindern anstrengen
  • 6) Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte im Ausland
    • a) In den folgenden Fällen können wir personenbezogene Daten an Dritte im Ausland weitergeben oder anvertrauen.
      • ⅰ) Wenn der Leistungserbringer der vom Kunden beantragten Reiseleistung und Verpflegungsleistung ein Dritter im Ausland ist und die Leistung für den Dritten erbracht wird.
      • ⅱ) Bei der Übertragung aller oder eines Teils des Umgangs mit erfassten personenbezogenen Daten auf einen fremden Dritten, soweit dies zur Erreichung des Verwendungszwecks erforderlich ist.
      • Wenn Sie über skyticket Auslandsreiseleistungen, Essens- und Getränkeleistungen beantragen, können wir Vorkehrungen über ausländische Großhändler in der EU, den USA und Südkorea treffen. In diesem Fall werden wir den Auftragnehmer nach Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung, die Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten enthält, soweit erforderlich und angemessen überwachen.
    • b) Wenn wir personenbezogene Daten an Dritte im Ausland weitergeben, lagern wir diese aus, mit Ausnahme von Ländern (* 1), in denen der Dritte über ein System zum Schutz personenbezogener Daten auf dem gleichen Niveau wie in Japan verfügt wird Ihre Zustimmung einholen.
    • c) Informationen zum Schutz personenbezogener Daten Dritter im Ausland
      • ⅰ) Wenn es einen Dritten gibt, der Ihre personenbezogenen Daten einem fremden Land zur Verfügung stellt oder anvertraut, sind die Informationen zum Schutz personenbezogener Daten in diesem fremden Land das Ergebnis der Untersuchung durch die Personal Information Protection Commission (https://www.ppc .go.jp/) prüfen, wie es in personalinfo / legal / kaiseihogohou / #gaikoku) beschrieben ist. Den genauen Ländernamen des Anbieters/Empfängers entnehmen Sie bitte der Reservierungsbestätigungs-E-Mail oder „Meine Seite“ des Reise- oder Verpflegungsservices, für den Sie sich beworben haben, oder wenden Sie sich an „11) Anfragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten“. über die angegebenen Kontaktdaten.
      • ⅱ) Es kann Ländern zur Verfügung gestellt werden, die nicht in den Umfrageergebnissen der Personal Information Protection Commission aufgeführt sind. Wenn Sie Nachforschungen anstellen müssen, wenden Sie sich bitte an die unter „11) Kontakt für Anfragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten“ aufgeführten Kontaktinformationen.
        • ※1) Länder, die der DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) unterliegen, und das Vereinigte Königreich (von der Personal Information Protection Commission als ausländische Länder bezeichnet, die über ein System zum Schutz personenbezogener Daten verfügen, das dem gleichen Schutzniveau wie Japan zugesprochen wird)
        • ※Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien , Spanien, Schweden, Luxemburgstein, Island, Norwegen, Vereinigtes Königreich
  • 7) Verwendung von Cookies
  • Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren und um Ihnen einen noch bequemeren und komfortableren Service zu bieten.
  • Cookies sind Informationen, die von Ihrem Browser auf Ihrem Computer, Mobiltelefon oder einem anderen Gerät von unserer Website gespeichert werden.
  • Wir verwenden Cookies hauptsächlich für die folgenden Zwecke:
    • ○ Speichern Sie Ihre bisherigen Suchen und Einstellungen wie benutzerdefinierte Ansichten
    • ○ Automatische Authentifizierung Ihres Kontos und Speicherung der Anmeldeinformationen
    • ○ Verständnis des Nutzungsstatus unserer Dienste durch Kunden und Analyse zur Verbesserung der Dienste
  • Wir verwenden Google Analytics von Google LLC, um den Nutzungsstatus unserer Dienste zu verstehen und zu analysieren, um unseren Kunden bequemere und komfortablere Dienste anbieten zu können.
  • Wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen, sendet Ihr Webbrowser möglicherweise automatisch Informationen wie die Adresse und die IP-Adresse der von Ihnen besuchten Seite an Google LLC. Darüber hinaus kann Google ein Cookie in Ihrem Browser setzen, um Daten zu sammeln oder ein vorhandenes Cookie auszulesen. Diese Informationen werden nur zum Zweck der Analyse und Verbesserung der Website-Nutzung und der Bereitstellung anderer Dienste verwendet. Darüber hinaus enthalten diese Informationen keine personenbezogenen Daten.
  • Wie Google LLC Zugriffsinformationen erhebt und verwendet, wird durch die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und die Datenschutzrichtlinie von Google, Inc. geregelt. Sie können auch verhindern, dass Google Analytics Daten über Ihre Nutzung sammelt, indem Sie das „Google Analytics Opt-out-Add-on“ in Ihrem Browser installieren.
  • 8) Ausübung von DSGVO-Rechten
  • Wenn ein Kunde mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat, der der DSGVO unterliegt, seine Rechte gemäß der DSGVO ausübt, wenden Sie sich bitte zunächst an die unter „11) Anfragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten“ angegebenen Kontaktdaten.
  • Wenn Sie mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns unzufrieden sind, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen.
  • 9) Über die Überarbeitung dieser Richtlinie
  • Wir können die Datenschutzrichtlinie ändern, um die ordnungsgemäße Verwaltung und den Schutz personenbezogener Daten zu verbessern. Wir werden Sie über alle Änderungen auf unserer Seite informieren, prüfen Sie daher bitte die aktuelle Datenschutzrichtlinie.
  • 10) Antrag auf Offenlegung personenbezogener Daten etc.
  • Wer den Verwendungszweck der vom Unternehmen gespeicherten personenbezogenen Daten des Kunden mitteilen, offenlegen, korrigieren, hinzufügen oder löschen, die Verwendung aussetzen oder löschen oder die Bereitstellung an Dritte aussetzen möchte, ist verpflichtet Anfragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten. In diesem Fall werden wir unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen gemäß den Gesetzen und Vorschriften und unseren internen Regeln ergreifen. Wenn wir Ihre Anfrage ganz oder teilweise nicht erfüllen können, werden wir Ihnen den Grund erläutern.
  • 11) Kontakt für Datenschutzbestimmungen
  • Für Anfragen zu dieser Datenschutzerklärung, Anfragen zur Offenlegung, Ausübung von Rechten im Zusammenhang mit der DSGVO und andere Meinungen und Anfragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt.